Aktuelles und Wichtiges

von

Älter werden – Jung bleiben“ Unter diesem Motto stand die Seniorenmesse und gleichzeitig konnte  der Seniorenbeirat sein 20 jährige Bestehen feiern.

 

von

BAGSO fordert Politik zu zügigem Handeln auf

Nach dem vorzeitigen Ende der Regierungskoalition rücken längst überfällige Reformen in der Pflege in noch weitere Ferne. Bereits fortgeschrittene Gesetzesvorhaben wie das Pflegefachassistenzeinführungsgesetz und das Pflegekompetenzgesetz stehen in Gefahr, nicht wie geplant beschlossen zu werden. Eine von Bundesgesundheitsminister Lauterbach wiederholt angekündigte Pflegereform ist nach dem Bruch der Bundesregierung hinfällig. Lediglich eine erneute Beitragssatzsteigerung für 2025 wird voraussichtlich noch umgesetzt, um eine Zahlungsunfähigkeit der Pflegeversicherung zu verhindern. In Anbetracht der akuten Versorgungsdefizite fordert die BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen die Fraktionen des Deutschen Bundestags auf, die noch ausstehenden pflegepolitischen Vorhaben noch vor den Neuwahlen umzusetzen.

„Die Situation in der Pflege erlaubt keinen Aufschub“, sagte Dr. Regina Görner, Vorsitzende der BAGSO. „Die Zahl der Pflegebedürftigen steigt stark an, mehr als vorhergesagt war. Trotz wachsenden Bedarfs fehlen bereits jetzt und perspektivisch erwerbstätige Pflegekräfte in hoher Zahl. Immer mehr pflegende Angehörige sind überlastet. Die politischen Verantwortlichen müssen in dieser angespannten Lage handeln und die geplanten pflegepolitischen Vorhaben verabschieden.“

Von der neuen Regierung fordert die BAGSO, dass sie eine grundlegende Reform der Pflege zu einem zentralen Vorhaben ihrer Regierungszeit macht. Die Reform muss eine stabile und sozialverträgliche Finanzierung der Kosten für die Pflege umfassen. Pflegende Angehörige, die den Großteil der Pflegebedürftigen versorgen, müssen bedarfsgerecht entlastet und unterstützt werden. Pflegebedürftigkeit muss zudem möglichst lange verhindert werden, zum Beispiel durch alternsfreundliche Umgebungen in den Kommunen und mehr Prävention im Versorgungssystem. Die Parteien sind aufgerufen, die dringend notwendigen Reformen in der Pflege in ihre Wahlprogramme aufzunehmen.

„Das bestehende Pflegesystem steht davor, zu kollabieren“, so Dr. Regina Görner. „Nahezu jeder und jede von uns wird früher oder später betroffen sein, sei es als einer von derzeit rund fünf Millionen Pflegebedürftigen oder als jemand, der Pflegeverantwortung für einen Angehörigen trägt. Pflege muss endlich ins Bewusstsein von Politik und Öffentlichkeit rücken. Stückwerk und Verdrängung müssen endlich aufhören.“

von

Bereits zum sechsten Mal luden der Seniorenbeirat der Stadt Rhede, der Caritasverband Bocholt sowie die beiden Seniorenzentren Azurit und Haus St. Hildegard anlässlich des Welt-Alzheimertages zu einer Tanzveranstaltung ins Rheder-Ei ein.

von

BAGSO-Initiative zum Tag der Patientensicherheit

Zum Welttag der Patientensicherheit am 17. September 2024 weist die BAGSO auf die Bedeutung des bundeseinheitlichen Medikationsplans hin. Im Rahmen ihrer Initiative „Medikationsplan schafft Überblick“ ermutigt sie dazu, den Medikationsplan zum Thema im Arztgespräch zu machen. Denn ein aktueller und vollständig ausgefüllter Medikationsplan ist im Arztgespräch hilfreich und kann entscheidend zur Patientensicherheit beitragen.

von

Es müssen nicht große Worte oder Aktionismus sein: „Um Einsamkeit – egal, in welchem Alter
– vorzubeugen, genügen oft kleine Schritte. Und die gehen die kommunalen Seniorenvertre-
tungen in Nordrhein-Westfalen auf vielfältige Weise“, weist der Vorstand der Landessenioren-
vertretung (LSV NRW) anlässlich der bundesweiten Aktionswoche „Gemeinsam aus der Ein-
samkeit (17. bis 23. Juni)“ darauf hin, dass Einsamkeit eine Herausforderung für die gesamte
Gesellschaft ist. „Deshalb setzen wir uns vor Ort, nahe bei den Menschen, für Prävention ein“.
Karl-Josef Büscher, der LSV-Vorsitzende, kennt viele der Initiativen, die sich bemühen, das
oftmals tabuisierte Thema Einsamkeit ans Licht der Öffentlichkeit zu bringen. „Nur ein Beispiel:
In Rheine wird ein Markt der Möglichkeiten organisiert, auf dem sich Vereine, Organisationen
und Initiativen mit ihren Angeboten für Begegnung und Kontakte vorstellen“. Der Mangel an
sozialen Beziehungen belastet zwar längst nicht nur ältere und alte Menschen, wie die Ein-
samkeits-Forschung längst weiß, aber gerade für diese ist es oft schwieriger, sich daraus zu
befreien. „Umso wichtiger ist es, die Einsamkeit immer wieder zu thematisieren und sich dar-
über auszutauschen, wie man für Kontakte, Begegnungsräume und Vernetzung sorgen kann“,
so Büscher.
Chronische Einsamkeit kann seelische, aber durchaus auch körperliche Folgen haben und
krankmachen. „Auch deshalb ist es so wichtig, nach den Ursachen zu forschen und früh ge-
nug Möglichkeiten zu schaffen, wie Menschen neue soziale Kontakte finden und aufbauen
können“, weist die LSV auf Projekte wie das „Silbernetz“ – ein Angebot, am Telefon einen Ge-
sprächspartner für regelmäßige Alltags- wie Krisengespräche zu finden – oder z.B. die Offer-
ten von Sportvereinen hin. „Hier entstehen oft Gruppen, die sich verselbstständigen“.
Dass Einsamkeit nahe verwandt ist mit Faktoren wie Armut, Arbeitslosigkeit, dem Verlust von
Partnern oder Freunden, Migrationshintergrund oder gesundheitlichen Einschränkungen, das
ist bekannt. „Zunehmend wird aber auch deutlich, dass äußere, lokale Faktoren wie Mangel an
Grünflächen oder Freizeitangeboten zur Vereinsamung beitragen können – auch dies ein wei-
tes Feld, für dessen Verbesserung sich Seniorenvertretungen ebenfalls einsetzen“.
Wer weitere – auch lokale – Informationen sucht, dem empfiehlt die LSV die in Folge einer En-
quete-Kommission des Landtags entstandene Internet-Seite zum Thema unter der Adresse:
www.land.nrw/einsamkeit
Karl-Josef Büscher
Vorsitzender