Aktuelles und Wichtiges

von

Es war ein echtes Ärgernis: Für die Beantragung der Härtefallhilfen des Landes Nordrhein-
Westfalen, die angesichts der gestiegenen Preise
für Öl, Pellets und Flüssiggas gezahlt wer-
den können, war nur die Möglichkeit eines Online
-Antrags vorgesehen. Nun ist das zustän-
dige Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes zurückgeru-

dert und hat angesichts zahlreicher Eingaben zusätzlich das papierbasie
rte Formular ermög-
licht.
Auch die Landesseniorenvertretung NRW (LSV NRW) hatte im Zuge der Gleichbe-
handlung ebenso
eine Antragstellung auf Papier gefordert“, zeigt sich der LSV-Vorsitzende
Karl
-Josef Büscher nun zufrieden.
Das Unverständnis war groß, zumal es die
se traditionelle Antragsform in anderen Bundes-
ländern durchaus von Beginn an gab.
Selbstnutzende Immobilieneigentümer und Mieter, die
selbst eine Feuerstätte betreiben,
können sich bis zum 10. Oktober an das Servicetelefon
des Landes
(Tel.: 0211-8618 4040) wenden. „Im Einzelfall“, so das Ministerium in einer Pres-
semitteilung, würden dann
nach der Beratung individualisierte Papieranträge versendet. An-
rufer
sollten zur individuellen Prüfung eines Erstattungsanspruchs ihre Rechnungsdaten am
Telefon
parat haben.
Besser als vorher, aber durchaus nicht optimal“, so kommentiert Karl-Josef Büscher das
nun gewählte Verfahren, über das ihn die
Landtagsabgeordnete Britta Oellers informierte,
die sich mit der LSV für den Papierantrag eingesetzt hatte.
Der Papierantrag wird allerdings
nicht als Kopiervorlage zugesandt
, sondern über das Servicetelefon werden die erforderli-
chen Daten
Personalien, Lieferdatum, -menge und Bruttopreis abgefragt und dort in das
Formular
eingetragen. Der Papierantrag (incl. Aktenzeichen) wird dem Antragsteller zuge-
sandt. Den unterschriebenen Antrag mit den Kopien der Rechnung(en) und dem Kontoaus-

zug mit der Belastung des Rechnungsbetrages muss der Antragsteller
bis zum 20. Oktober
zurücksenden.

Wir hoffen, dass bei künftigen Antragsprojekten die Belange jener, die nicht digital-affin sind
oder keine Möglichkeit einer Hilfestellung sehen, nicht erst nach Protesten in den Fokus des

Landes geraten
“, bleibt der Vorstand der LSV auf der Hut.


Karl-Josef Büscher

Vorsitzender

von

Der Seniorenbeirat der Stadt Rhede bietet in Zusammenarbeit mit der Deutschen Verkehrswacht ein Fahrsicherheitstraining für Jung und Alt an. Das Programm gilt für Autofahrer ohne Altersbegrenzung. Das Programm wird von sorgfältig ausgebildeten Fahrsicherheitstrainern geleitet.

 

von

Aufgrund der großen Nachfrage bieten die Projektpartner einen erneuten Termin für eine Mobilitätsschulung am 27.09.2023 um 9 Uhr am Bahnhof Borken an.

Dabei soll den Senioren aufgezeigt werden, wie einfach und unkompliziert Bahn fahren ist und wie leicht sich auf diese Weise die Mobilität eines jeden erweitern lässt.

von

Der Seniorenbeirat der Stadt Rhede organisiert, zusammen mit den Stadtwerken, eine Besichtigung des Wasserwerkes in Rhede am Samstag, dem 23. September 23.

Treffpunkt 10 Uhr Wasserwerk in der Barge 1.

Herr Nehling von den Stadtwerken wird diese Führung leiten.

 

Anmeldungen: W. Dalhaus 0176-24317358

B.Tielkes 02872/807525

von

Gut gedacht ist nicht immer gut gemacht: Die für viele Bürgerinnen und Bürger angesichts der enorm gestiegenen Energiekosten notwendige „Heizkostenhilfe NRW“ kann nur online beantragt werden „und das schließt viele, insbesondere ältere Menschen, von der Wahrnehmung ihrer berechtigten Ansprüche aus“.

Die Landesseniorenvertretung NRW (LSV NRW) setzt sich dafür ein, dass auch Anträge in Papierform gestellt und bearbeitet werden können.