Aktuelles und Wichtiges

von

Die drei Männer des handwerklichen Helferdienst kommen aus verschiedenen handwerklichen Berufen. Gern setzen sie nun auch im Rentenalter ihre Erfahrungen und ihr handwerkliches Können für ältere Menschen ein. –Gemäß dem Motto: Senioren helfen Senioren

 

Doch auch bei anderen Bürgerinnen und Bürgern die Hilfe gebrauchen sind sie zur Stelle.

Oft sind es kleine Reparaturen, bei denen nicht undbedingt ein Handwerksbetrieb kommen möchte.

 

Es sind kleine Reparaturen im Haushalt oder kleinere Hilfestellungen in anderen Bereichen, wenn der ältere Mensch manchmal niemanden hat, der ihn unterstützt.

Dienste, für die sie bisher eingesetzt wurden und unterwegs waren:

Kleine Elekroreperaturen wie Klingel, Türdrücker oder auch ein Wechsel von einer Birne oder Leuchtröhre. Eine Gardinenstange die befestigt werden muss oder ein Schublade die nicht mehr läuft und klemmt. Auch kleine Transporte von Stühlen oder Kommoden wurden schon erledigt

 

Gerufen werden kann der Helferdienst z.B. für folgende Hilfestellungen: Kleinere Reparaturen oder Einstellungen an Haushaltsgeräten, Hilfe beim Anbringen kleiner Regale oder beim Leimen eines Stuhles oder Tisches, oder wenn eine  Tür schleift. All das sind Dinge, die die Helfer gerne für Sie erledigen .

Nicht aber aufwändige Zimmer-Anstriche oder Veränderungen oder Umbauten von Einbauküchen oder ähnlichem. Solche Tätigkeiten überschreiten grundsätzlich den Rahmen der Hilfestellungen und sollten vom Handwerker Ihres Vertrauens ausgeführt werden.

 

Wer also kleine Hilfestellungen und Reparaturen im Haus benötigt, meldet sich einfach telefonisch bei:

Bernhard Thielkes, Telefon 0 28 72 / 15 02

Klemens Bösing, Telefon 0 28 72 / 17 66

Hans Möllenbeck, Telefon 0 28 72 / 22 98

Mit diesen Helfern können Termine vereinbart werden.

 

Wichtig zu wissen ist, der Helferdienst arbeitet ehrenamtlich und der Einsatz kostet nichts. Die Männer machen das gern und wollen Unterstützung geben, da wo es nötig ist.

von

Bund, Länder und Kommunen in der Verantwortung

Eine gesunde Ernährung trägt gerade auch im Alter zu Wohlbefinden und Erhalt der Gesundheit bei. Zum Tag der Seniorenernährung am 28. September 2023 fordert die BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen von Bund, Ländern und Kommunen, eine gesunde und nachhaltige Ernährung im Alter, möglichst in Gemeinschaft, stärker zu fördern. Sie appelliert – wie bereits in ihrer Stellungnahme vom Februar 2023 – an die Bundesregierung, ältere Menschen in der geplanten Ernährungsstrategie angemessen zu berücksichtigen. Bei der Umsetzung der Strategie kann an beispielhafte Strukturen und Projekte angeknüpft werden, die in den vergangenen Jahren unter Mitwirkung des BAGSO-Projekts „Im Alter IN FORM“ in Ländern und Kommunen aufgebaut wurden.

Auf Länderebene setzt sich die BAGSO für eine Verstetigung der Vernetzungsstellen für Seniorenernährung ein. Diese Vernetzungsstellen unterstützen lokale Akteure durch Beratung, Vernetzung und Fortbildungsangebote. Sie haben ältere Menschen in Privathaushalten ebenso im Blick wie Menschen in teilstationären oder stationären Pflegeeinrichtungen sowie in Wohngruppen. Nach dem Auslaufen der Anschubfinanzierung durch den Bund mussten erste Vernetzungsstellen ihre Arbeit wieder einstellen, in anderen Bundesländern ist ihre Zukunft ungewiss.

von

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir vom Pflegewegweiser NRW informieren Pflegebedürftige und pflegende Angehörige auf unserem Online-Portal rund um das Thema Pflege und lotsen Ratsuchende über unsere Hotline in die passenden Beratungs- und Hilfsangebote. Wir sind ein Projekt der Verbraucherzentrale NRW e.V. und werden finanziert durch das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Pflege sowie die Pflegekassen des Landes NRW.

Neu!
Ab sofort können Sie sich für unseren Newsletter anmelden. Wir informieren monatlich über praxisrelevante Fragen an unserer Hotline, allgemeine Pflege-Themen, Online-Seminare für Ratsuchende und Multiplikatoren sowie interessante Veranstaltungen.
Hier können Sie sich zum Newsletter des Pflegewegweiser NRW anmelden:
https://www.pflegewegweiser-nrw.de/newsletter

Wir freuen uns, regelmäßig mit Ihnen in Kontakt kommen zu dürfen!

Herzliche Grüße und eine schöne Sommerzeit
Ihr Team vom Pflegewegweiser NRW
--
Verbraucherzentrale NRW e.V.
Mintropstraße 27
40215 Düsseldorf
Tel.: (0211) 38 09-106
Fax: (0211) 38 09-212
https://www.pflegewegweiser-nrw.de/

von

Nach einer Corona-Zwangspause und der Tatsache geschuldet, dass frühere Helfer in Ihren wohlverdienten „Ruhestand“ gegangen sind, konnte nun der Helferdienst des Seniorenbeirats Rhede wieder eingerichtet werden. Um ältere sowie hilfsbedürftige Menschen bei kleinen Reparaturen im Haushalt zu unterstützen oder kleinere Hilfestellungen in anderen Bereichen zu geben, haben sich erfreulicherweise 4 Herren gefunden, die als Helferdienst für Rhede und Umgebung tätig werden – gemäß dem Motto: Senioren helfen Senioren

 

Gerufen werden kann der Helferdienst z.B. für folgende Hilfestellungen: Kleinere Reparaturen oder Einstellungen an Haushaltsgeräten, Hilfe beim Anbringen kleiner Regale oder beim Leimen eines Stuhles oder Tisches, beim Auswechseln von Leuchtstoffen oder auch bei der Reparatur einer Klingel. All das sind Dinge, die die Helfer gerne für Sie erledigen – nicht aber aufwändige Zimmer-Anstriche oder Veränderungen oder Umbauten von Einbauküchen oder ähnlichem. Solche Tätigkeiten überschreiten grundsätzlich den Rahmen der Hilfestellungen und sollten vom Handwerker Ihres Vertrauens ausgeführt werden.

 

Wer also kleine Hilfestellungen und Reparaturen im Haus benötigt, meldet sich einfach telefonisch bei:

Bernhard Thielkes, Telefon 0 28 72 / 15 02

Klemens Bösing, Telefon 0 28 72 / 17 66

Hans Möllenbeck, Telefon 0 28 72 / 22 98

 

Wichtig zu wissen ist, dass der Helferdienst im Rahmen der aktuellen Corona-Schutzverordnung nur unter 2G-Regelung für Sie tätig werden kann.