Aktuelles und Wichtiges

von

Der Seniorenbeirat der Stadt Rhede bietet in Zusammenarbeit mit der Deutschen Verkehrswacht ein Fahrsicherheitstraining für Jung und Alt an. Das Programm gilt für Autofahrer ohne Altersbegrenzung. Das Programm wird von sorgfältig ausgebildeten Fahrsicherheitstrainern geleitet.

 

von

Die Landesseniorenvertretung Nordrhein-Westfalen (LSV NRW) hatte vor der Landtagswahl eindring- lich an die Politik appelliert, für die Zukunftsgestaltung die Vielfalt des Alters, die besonderen Prob- leme und auch die Potenziale von älteren Menschen im Blick zu haben. Der sogenannte „Zukunftsver- trag“, das heißt der Koalitionsvertrag der neuen schwarz-grünen Landesregierung, ist ein starker Dämpfer für die Erwartungen der LSV NRW. „Wir hatten im Mai deutlich gemacht, dass wir z. B. in den Bereichen bezahlbares, barrierefreies Wohnen, Mobilität und gesellschaftliche Teilhabe in Zeiten der Digitalisierung oder auch der Bekämpfung der Altersarmut wirklich entscheidende Schritte von der neuen Regierung erwarten“, kommentiert Karl-Josef Büscher den Koalitionsvertrag. Sein Fazit: „Un- sere Erwartungen wurden in keiner Weise erfüllt.“
Die über 65-jährigen sind mit rund 20 % zahlenmäßig die zweitstärkste Bevölkerungsgruppe in NRW. Büscher sieht die Älteren als völlig unterrepräsentiert an im Basispapier der Landesregierung. „Der den Seniorinnen und Senioren gewidmete Passus im Koalitionsvertrag entspricht mit insgesamt acht Zeilen in einem Werk von über 7.000 Zeilen sicher nicht dem Stellenwert der Altersgruppe für das ge- sellschaftliche Leben in NRW“, kritisiert Büscher.
Konkret fordert er die Landesregierung auf, angesichts von galoppierender Inflation und exorbitant ge- stiegenen Energiekosten darauf hinzuwirken, dass auch nicht erwerbstätige Rentnerinnen und Rent- ner Ausgleichszahlungen erhalten. Denn etwa ein Viertel der über 1,8 Millionen Rentenempfänger in NRW verfüge nur über einen Rentenzahlbetrag von unter 1.200 EUR.
„Soziale Teilhabe ist aber nicht nur eine Frage des Geldes. Wir brauchen dringend eine vom Land koordinierte Schulungsinitiative für den Gebrauch von digitalen Geräten und Medien speziell für Ältere“, fordert der LSV-Vorsitzende. Das auch von Kommunen oder der Kreis- und Landesebene ausgeweitete Online-Angebot zur Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes gehe sonst an großen Teilen der Bevölkerung über 65 Jahre vorbei. Etwa 3,5 Mio. Menschen dieser Altersgruppe in Deutschland nutzen das Internet weder gezielt noch wissentlich mittelbar, sie können damit auch von staatlichen Internetangeboten nicht erreicht werden.
Nicht zuletzt erwartet Büscher, dass gesicherte Mobilität für Ältere und bezahlbares Wohnen in alten- gerechten Wohnungen als System verstanden wird. Barrierefreie Wohnungen im Nahbereich von not- wendiger Geschäfts- oder Gesundheitsinfrastruktur erhöhen den Selbstversorgungsgrad auch von mobilitätseingeschränkten Personen. Dabei gilt es, durch den verstärkten Ausbau von Radwegen ins- besondere die Sicherheit für ältere Pedelec-Nutzer zu erhöhen. In 2021 war ein Plus von 22 % bei Pe- delec-Unfällen gegenüber dem Vorjahr zu verzeichnen, drei Viertel der 32 tödlich Verunglückten wa- ren über 65 Jahre.
Karl-Josef Büscher Vorsitzender der Landesseniorenvertretung NRW e.V.

von

Bei der Versorgung pflegebedürftiger Menschen wird vor allem eine Betreuungsform wird immer beliebter: die Beschäftigung einer ausländischen Haushalts- und Betreuungskraft, die sich in den eigenen vier Wänden um die pflegebedürftige Person kümmert.
 
Der Pflegewegweiser NRW bietet seit 2018 Informationen und kostenlose Beratung zum Thema „Ausländische Haushalts- und Betreuungskräfte in Privathaushalten“.
 
*NEU* VIDEO-BERATUNG
 
Seit Juli 2022 beraten unsere Juristinnen Sie im vertraulichen Vier-Augen-Gespräch zu allen Fragen rund um ausländische Haushalts- und Betreuungskräfte, z.B.
- Ist diese Betreuungsform für Ihre persönliche Situation geeignet?
- Welche grundsätzlichen Überlegungen sollten Sie anstellen?
- Wie sieht es mit der Finanzierung aus? Welche Kosten fallen an?
- Haben Sie ein Vertragsangebot einer Agentur und Fragen dazu?
- Haben Sie Ärger mit einer Agentur?
 
Die Video-Beratung ist auch in digitaler Form individuell, anbieterneutral und kostenfrei. Wichtige Informationen können direkt über den Bildschirm geteilt werden.
Die nächsten Termine für die Beratung per Video-Gespräch finden Sie hier:
Alternativ bietet der Pflegewegweiser NRW auch eine telefonische Beratung zum Thema an.
Unter der Rufnummer 0211 3809 400 sind wir für Sie erreichbar, immer
montags von 14:00 - 16:30 Uhr
mittwochs von 10:00 - 12:00 Uhr
mittwochs von 14:00 - 16:30 Uhr
 
Außerhalb dieser Zeiten ist ein Anrufbeantworter geschaltet, der regelmäßig abgehört wird. Wenn Sie möchten, hinterlassen Sie uns eine Nachricht mit Telefonnummer. Wir rufen gerne zurück.
 
 
Ausführliche Informationen finden Sie auch in der Broschüre „Ausländische Haushalts- und Betreuungskräfte in Privathaushalten“, die Sie hier kostenfrei herunterladen können.
 
 
Online-Seminar: Der Pflegewegweiser NRW bietet auch Online-Seminare zum Thema "Ausländische Haushalts- und Betreuungskräfte in Privathaushalten" für Ratsuchende. Das nächste kostenlose Seminar findet statt am 4. August 2022 von 11-12 Uhr.
Hier geht's zur Anmeldung:
 
 
Wir freuen uns, wenn Sie die Informationen an Ratsuchende und Interessierte in Ihrer Kommune weiterleiten.
Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung.
 
Ihr Team des Pflegewegweiser NRW

von

BAGSO fordert Ausweitung der Nationalen Bildungsberichterstattung auf Bildung im Alter

In einer Gesellschaft des langen Lebens kommt Bildung im Alter eine zentrale Bedeutung zu. Sie ist ein Schlüssel zu gleichberechtigter Teilhabe und ermöglicht es, gesellschaftliche und individuelle Herausforderungen zu meistern. Der Nationale Bildungsbericht 2022, der heute in Berlin vorgestellt wurde, befasst sich im Wesentlichen nur mit der Bildung von Menschen im erwerbfähigen Alter. Die BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen kritisiert diese Nichtbeachtung der älteren Generationen – zumal der Bericht für sich in Anspruch nimmt, eine systematische Bestandsaufnahme des gesamten Bildungssystems in Deutschland zu sein. „Diese kolossale Fehleinschätzung ist Ausdruck dafür, dass Bildung im Alter bisher nicht als bildungs- und gesellschaftspolitisch relevante Aufgabe erkannt und ernst genommen wird“, so die BAGSO-Vorsitzende Dr. Regina Görner.

Weil der Bericht die Bildung im Alter nicht thematisiert, bietet er auch keine Grundlage für politisches Handeln. Dieses ist nach Ansicht der BAGSO allerdings dringend erforderlich. Ziel müsse es sein, in allen Kommunen Bildungsangebote zu schaffen, die die vielfältigen Lebenslagen und Interessen älterer Menschen berücksichtigen. In ihrem aktuellen Positionspapier „Bildung im Alter – für alle ermöglichen“ ruft die BAGSO Bund, Länder und Kommunen dazu auf, eine Nationale Strategie für Bildung im Alter zu entwickeln und umzusetzen.

„Wer möchte, dass ältere Menschen sich gesundheitsbewusst verhalten, die digitale Transformation mitgehen, sich gesellschaftlich engagieren und als Bürgerinnen und Bürger gut informiert an der Gesellschaft und Politik partizipieren, muss dafür nachhaltige, gut finanzierte und qualifizierte Bildungsstrukturen schaffen“, so Regina Görner.

Damit der Nationale Bildungsbericht zukünftig auch Bildung im Alter angemessen darstellen kann, fordert die BAGSO, dass die Bundesregierung in einem ersten Schritt einen eigenen regelmäßigen bundesweiten Survey zu Bildung im Alter auflegt. Betrachtet werden müssen dabei nicht nur formale, sondern auch non-formale und informelle Bildungsaktivitäten bis ins höchste Alter. Um in Zukunft möglichst vielen älteren Menschen Bildungschancen zu eröffnen, sollte ein besonderer Schwerpunkt eines Surveys auf den Bildungsungleichheiten im Alter liegen.

Zum BAGSO-Positionspapier „Bildung im Alter – für alle ermöglichen“

 

von

BAGSO-Umfrage zu Erfahrungen von Seniorinnen und Senioren

Die BAGSO setzt sie sich für ein Recht auf ein Leben ohne Internet ein: Niemand soll im Alltag ausgeschlossen werden, nur weil er kein Internet nutzt. Doch wo genau drückt der Schuh? Mit welchen Problemen haben Menschen ohne Internet konkret zu kämpfen? Das ist Thema der Umfrage „Leben ohne Internet – geht’s noch?“ der BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen.

In einigen wenigen Fragen geht es darum, in welchen Bereichen Menschen ohne Internet auf Schwierigkeiten stoßen und welche Schwierigkeiten dies konkret sind. Auch nach guten Lösungen für alternative Angebote zum Internet wird gefragt. Ziel ist es, sich auf der Grundlage der Erfahrungen von Seniorinnen und Senioren gemeinsam für gute Lösungen einzusetzen.

Die Umfrage kann handschriftlich oder im Internet ausgefüllt werden. Der gedruckte Fragebogen kann – bei Bedarf auch in größerer Stückzahl – per Mail unter umfrage@bagso.de oder telefonisch unter 0228 – 24 99 93 55 bestellt werden. Alle Informationen zur Umfrage finden Sie unter www.bagso.de/umfrage.Einsendeschluss ist der 15. Juli 2022.